
Das BerufsBildungsWerk Greifswald bietet jungen Menschen mit Unterstützungsbedarf vielseitige Berufsausbildungs-, Orientierungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Compliance schließt für uns selbstverständlich auch ein, dass wir alle gesetzlichen Vorgaben, ethischen Standards und internen Richtlinien einhalten. Darüber hinaus haben wir einen Verhaltenskodex und ein eigenes Gewaltschutzkonzept entwickelt und stellen auch an die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen besondere Anforderungen – für Vertrauen, Transparenz und Integrität gegenüber unseren Teilnehmenden, Mitarbeitenden und Partnern.
Seit 1991 steht das BBW Greifswald für Stabilität, Verlässlichkeit und gelebte Werte in der beruflichen Rehabilitation.
Unsere tägliche Arbeit mit jungen Menschen, die Unterstützung und Orientierung suchen, verlangt nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch Haltung.
Deshalb haben wir gemeinsam mit vielen engagierten Kolleginnen, unter Beteiligung der Mitarbeitervertretung (MAV) und Mitwirkung der Teilnehmervertretung (TNV) einen Verhaltenskodex entwickelt.
Er ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses: Wir schützen die Würde und Integrität unserer Teilnehmerinnen, handeln verantwortungsvoll und gestalten Beziehungen auf Augenhöhe.
Der Kodex ist mehr als ein Regelwerk – er ist ein Versprechen. Ein Versprechen für respektvolle Zusammenarbeit, für Fürsorge ohne Bevormundung und für ein Miteinander, das geprägt ist von Vertrauen und Wertschätzung.
Zum Verhaltenskodex des BBW haben die Kolleg*innen ein kurzes Video gedreht, das die zentralen Inhalte anschaulich zusammenfasst. Es bündelt die wichtigsten Aspekte unseres gemeinsamen Selbstverständnisses in drei Themenfeldern: professionelle Haltung, Schutz und Verantwortung. Auch das Video zeigt, wofür wir als BBW stehen – und wie wir tagtäglich für ein respektvolles, sicheres und verantwortungsbewusstes Miteinander sorgen.
Unser Gewaltschutzkonzept zielt darauf ab, sowohl Rehabilitand*innen als auch Mitarbeitende vor Gewalt zu schützen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und bei Bedarf schnelle, wirksame Unterstützung anzubieten. Durch klare Strukturen und Prozesse fördern wir ein Umfeld des Vertrauens und der gegenseitigen Achtung, in dem sich alle sicher und respektiert fühlen können. Schulungen, Sensibilisierung und transparente Handlungswege sind zentrale Elemente unseres Ansatzes, um Gewalt vorzubeugen, zu erkennen und konsequent zu handeln.
Die „Fremdfirmenrichtlinie" der Unternehmensgruppe Pommersche Diakonie dient dem Arbeits- und Gesundheitsschutz eigener Mitarbeiter*innen, dem der Angestellten der beauftragten Fremdfirmen, sowie dem Umweltschutz.