Herzlich Willkommen imBerufsBildungsWerk Greifswald

Aktuelles

Auf der LIGNA-Messe präsentierten 1300 Unternehmen aus 50 Ländern ihre Lösungen für die Holz- und Möbelindustrie, das Holzhandwerk sowie den Primärbereich. 80 000 Besucher*innen aus 160 Ländern informierten sich über smarte Maschinen und ressourcenschonende Produktionsverfahren. Der Besuch in Hannover war für die angehenden Fachkräfte ein beeindruckendes Erlebnis, gespickt mit Innovationen, Inspiration und Networking. Jens Hauschild, betonte vor allem die Bedeutung dieser Messe für die angehenden Tischler:innen, Holzmechaniker:innen und Holzbearbeiter:innen. „Die Messe bot nicht nur die Möglichkeit zum Austausch von Wissen und Erfahrungen, sondern auch eine inspirierende Atmosphäre, die auch unseren Jugendlichen einen Blick über die Ausbildungshallen hinaus ermöglichen soll“, betonte der Ausbilder im Holzbereich.

Insgesamt war der Besuch der LIGNA-Messe 2023 für die Teilnehmer:innen aus der Pappelallee 2 eine einmalige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen in der Holzbranche kennenzulernen. Die einzelnen Unternehmen inspirierten zudem die Jugendlichen, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und künftig vielleicht selbst an der nachhaltigen Entwicklung der Branche mitzuwirken.

 

Dank des Engagements und der Expertise der 170 Mitarbeiter:innen gelingt es dem BBW Greifswald jedes Jahr aufs Neue, seine Teilnehmer:innen erfolgreich in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren. Ein beeindruckendes Beispiel für diesen Erfolg ist Greta Wippermenn, die derzeit als Sachbearbeiterin in der Genehmigungsplanung bei UKA-Gruppe tätig ist. „Wir machen tatsächlich Alles was die Anträge betrifft. Es gibt zum Beispiel sehr viele naturschutzfachliche Sachen die beachtet werden müssen und dann die ganzen technischen Dinge. wie zum Beispiel Schallgutachten – das beantragen wir und senden es dann gebündelt zur Genehmigungsbehörde“, unterstreicht die Rostockerin.

Das BBW in der Pappelallee 2 hat sich als wichtige Institution etabliert, die junge Menschen mit individuellen Förderbedarfen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt begleitet. Durch eine gezielte, praxisnahe Ausbildung und Unterstützung werden die Teilnehmer:innen auf die Anforderungen des beruflichen Alltags vorbereitet und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen erfolgreich vermittelt. Greta konnte ihr erlerntes Fachwissen aus der Ausbildung als Kauffrau für Büromanagement gut anwenden und dadurch das Team rund um Anna Lüdecke bereichern. „Durch das Praktikum konnte ich Greta bereits kennenlernen. Ich habe ihr die Aufgaben erklärt und sie konnte sie sofort umsetzen. Greta ist ein junger, dynamischer Mensch und das passt sehr gut bei uns ins Team,“ erklärt die Teamleiterin.

Mit ihrer aktuellen Position bei UKA Nord trägt Greta Wippermann aktiv zur Entwicklung und Umsetzung von zukunftsweisenden Windparkprojekten bei. Die ersten Erfahrungen in einem Praktikum sind Teil des umfänglichen Leistungsangebotes des BBWs. Dabei setzen die Kolleg:innen aus dem Bereich Arbeitsmarkt auf eine enge Kooperationen mit Firmen, um den Übergang in den Arbeitsmarkt so nahtlos wie möglich gestalten zu können. „Ich hatte immer Kontakt mit Frau Strasen aus dem BBW. Das finde ich auch sehr schön, dass sie in Greifswald so hinterher sind herauszufinden, wie es denn den eigenen Auszubildenden geht. Eine solche Betreuung ist nicht selbstverständlich,“ betont Saskia Ehrler, ehemalige Praktikumsleiterin von Greta. Die Erfolgsgeschichte von Greta Wippermenn zeigt, dass die Arbeit des Berufsbildungswerks Greifswald Früchte trägt. Jahr für Jahr werden bis zu 70 Prozent der Jugendlichen erfolgreich in die Wirtschaft vermittelt. Das Fachpersonal im BBW leistet mit seinem hohen Engagement und der Expertise einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung der Fachkräfte von morgen und trägt damit dazu bei, den Arbeitsmarkt nachhaltig zu unterstützen.

 

Wer auch einen visuellen Einblick in Gretas Arbeit erhalten möchte, kann einfach auf die YouTube Seite des BBWs gehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=w-xfjqtENVY

Das Frühlingsfest im Berufsbildungswerk Greifswald hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten Familienfest in der Region entwickelt. Es bietet allen Besucher*innen die Möglichkeit, die vielfältigen Talente und Fähigkeiten der Teilnehmer:innen des BBWs kennenzulernen und hinter die Kulissen eines der größten Bildungsdienstleister im Norden zu schauen.

Unter dem Motto „Zusammen.Wir“ präsentierten die Jugendlichen aus den über 50 Ausbildungsberufen ihre kunsthandwerklichen Produkte, eigens kreierte kulinarische Köstlichkeiten bis hin zu kulturellen Mitmachangeboten. "Das Frühlingsfest ist für uns jedes Jahr ein besonderer Höhepunkt. Wir möchten damit auch das Bewusstsein für Inklusion und für die bedeutende Arbeit im BBW stärken", betonte Stefanie Niemeyer, Bereichsgeschäftsführerin des BBWs Greifswald. Auf der Bühne sorgten der Jugendcircus Ostsee ‘O‘ Linie, die Pomeranian Brass Band und die Mitarbeiter*innen des BBW für Abwechslung. Die kleinen Besucher*innen erfreuten sich neben der beliebten Pony Reitbahn und den Aktionen des Behindertensportverbandes, an dem Chaos Varieté mit Kaspar Groß und Arne Lifson.

Für viele ehemalige Auszubildende des Berufsbildungswerks Greifswald ist das Frühlingsfest ein fester Termin im Kalender. Auch nach Abschluss ihrer Ausbildung kehren sie gerne an diesem einen Tag in die Pappelallee 2 zurück und nutzen die Veranstaltung, um ihre ehemaligen Ausbilder:innen wiederzusehen und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. "Das Frühlingsfest ist für mich eine wunderbare Gelegenheit, meine ehemaligen Ausbilder:innen wiederzusehen und ihnen zu zeigen, wie weit ich seit meiner Ausbildung gekommen bin. Es ist auch eine Möglichkeit, anderen jungen Menschen Mut zu machen und zu zeigen, dass man mit Einsatz und Willen seine Ziele erreichen kann", erklärte Greta Wippermann, eine ehemalige Teilnehmerin, die mittlerweile erfolgreich bei dem Energieparkentwickler UKA Nord tätig ist. Die 170 Mitarbeiter*innen im BBW freuen sich jedes Jahr auf das Wiedersehen mit ihren ehemaligen Schützlingen. "Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie sich unsere Jugendlichen weiterentwickeln und ihren Platz in der Arbeitswelt finden. Zugleich ist es eine Bestätigung unserer Arbeit und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind", betont Bernd Moll, Ausbilder im Bereich Küche.

Das Frühlingsfest im Berufsbildungswerk Greifswald ist nicht nur ein Fest der Begegnung und des Austauschs, sondern auch eine Demonstration der gelebten Inklusion. Es verdeutlichte eindrucksvoll, dass Menschen mit Behinderungen einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Das BBW Greifswald spielt eine entscheidende Rolle, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen und wird auch 2024 seine Türen öffnen, um gemeinsam den Frühling zum Blühen zu bringen.

 

Autismusgerechtes BerufsBildungsWerk Du hast eine ASS? Herzlich willkommen!

Das BBW Greifswald ist empfohlen von Autismus Deutschland e.V.

Mehr erfahren...