BerufsausbildungSuche

Unser AngebotMediengestalter*in Bild und Ton

Dauer

36 Monate

Ort

Die arbeitsmarktorientierte und praxisnahe Ausbil­dung im BBW Greifswald findet an mit modernster Kamera-, Schnitt- und Tontechnik ausgestatteten Arbeitsplätzen statt.

Berufsschule

Gutenbergschule - Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig

Berufsbild und Ausbildung

Mediengestalter*innen Bild und Ton planen Medi­enproduktionen und sind an deren Durchführung beteiligt. Sie richten medienspezifische Produkti­onssysteme ein, stellen Bild- bzw. Tonaufnahmen her und bearbeiten sie. Dabei berücksichtigen sie redaktionelle und gestalterische Gesichtspunkte.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)

Ausbildungsinhalte
  • Urheber-, Nutzungs-, Persönlichkeits-, Medien- und Lizenzrecht
  • Übertragungseinrichtungen aufbauen, einrichten und bedienen, Beschallungsanlagen einschließ­lich Effektgeräte aufbauen und bedienen
  • Bild und Ton nach redaktionellen und gestalterischen Gesichtspunkten aufnehmen und bearbeiten
  • IT-Systeme in Netzwerke einbinden, Live-Produktionen planen, abstimmen, koordinieren, durchführen
  • Kamerastandorte, -bewegungen und Bildausschnitte festlegen
  • Produktionen für verschiedene Verbreitungswege aufbereiten, verwalten und bereitstellen
  • Programmmitarbeiter und Kunden bei der Umsetzung von gestalterischen Konzepten unterstützen und beraten
Einsatzmöglichkeiten

Ob in kleinen und mittelständischen Medienbetrie­ben, in großen Sendeanstalten, im Eventbereich und bei Sportübertragungen, beim Einsatz an stationärer und mobiler AV-Technik in allen Phasen des Produktionsprozesses - die Einsatzmöglichkeiten nach dieser Ausbildung sind vielfältig.

Voraussetzungen
  • Eine gute Allgemeinbildung
  • Kreativ, talentiert als auch technisch versiert
  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Geistige und körperliche Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit, Flexibilität sowie die Fähigkeit, unter Termindruck zu bestehen
Praktikum und Prüfung
  • Mehrmaliger Einsatz in mittelständischen Medienbetrieben der Region und in einer regionalen Sendeanstalt
  • Jobfindungspraktikum zum Erwerb von Zusatzqua­lifikationen und Festigung der Kompetenzen zur Verbesserung der Vermittlungschancen
  • Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit
  • Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung vor der Industrie- und Handelskammer