Unser AngebotMaler*in und Lackierer*in
36 Monate
Die arbeitsmarktorientierte und praxisnahe Ausbildung findet in den modernen Ausbildungswerkstätten des BBW Greifswald statt.
Berufliche Schule des Landkreises Vorpommern Greifswald in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Maler*innen und Lackierer*innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche.
(Quelle: Bundesagentur für Arbeit)
- Vorbereiten von unbehandelten und behandelten Untergründen für nachfolgende Anstriche
- Spachteln und Arbeiten mit Ausgleichsmasse
- Klebe- und Verlegearbeiten von Textil- und Kunststoffbodenbelägen
- Kleben von Tapetenunterlagsstoffen, Uni-, Muster-, Rauhfasetapeten und Wandbelägen
- Untergrundvorbehandlung und Auftragen von Reibe-, Landhaus- und Buntsteinputzen
- Schriftmontage mit selbstklebenden Buchstaben, Wörtern und Schablonen
- Farbgebung, Ornamentik, dekorative Gestaltung, Vollwärmeschutz
- Umgang mit Werkzeugen, Geräten, Maschinen, Spritz- und Flutanlagen, Leitern, Außen- und Rollgerüsten
- Aufmass und Materialberechnung
- Grundfertigkeiten der Bearbeitung von Bauteilen
- Kundenberatung
Die Einsatzmöglichkeiten nach dieser Ausbildung sind vielfältig. In erster Linie bieten Malerbetriebe und Betriebe für Bodenbelegsarbeiten/Raumausstatter verschiedene Perspektiven.
- Farbunterscheidungsfähigkeit
- Keine Einschränkungen in Bezug auf Farbgerüche und allergische Reaktionen
- Kontaktfreudigkeit und Selbstbewusstsein im Umgang mit Kunden
- Teamfähigkeit, Ausdauer
- Körperlich ausreichende Belastbarkeit, Schwindelfreiheit
- Freude an handwerklichen Tätigkeiten
- Mehrmaliger Einsatz in Wirtschaftsunternehmen
- Jobfindungspraktikum zum Erwerb von Zusatzqualifikationen und Festigung der Kompetenzen zur Verbesserung der Vermittlungschancen
- Zwischenprüfung nach der Hälfte der Ausbildungszeit
- Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung vor der Handwerkskammer